Im Rahmen des Forschungsprojekts EDUwood untersuchte ein Team der TUM School of Engineering and Design, inwieweit der neue Campus der Technischen Universität Nürnberg (UTN) in Holzbauweise zweckmäßig und nachhaltig realisiert werden kann und welche Klimaschutzpotenziale damit verbunden sind. Die Forschenden untersuchten fünf für den Hochschulbau relevante Nutzungen und Raumtypologien: Büro, Seminar, Labor, Versammlung und Technikum. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Handlungsempfehlung für Planende und Bauherren, um grundlegende Anforderungen des Holzbaus bereits in der Projektentwicklung und in den frühen Planungsphasen zu berücksichtigen.
Im gemeinsamen Forschungsprojet EDUwood des Lehrstuhls für Architektur und Holzbau, des Lehrstuhls für Holzbau und Baukonstruktion und des Lehrstuhls für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen wurde das Klimaschutzpotential Holzbau am Beispiel des Campus der Technischen Universität Nürnberg untersucht.
Ein UTN-Campus in Holzbauweise birgt das Potenzial, bis zu 27 Prozent weniger an Treibhausgasemissionen für Herstellung, Austausch und Entsorgung der Baukonstruktion zu verursachen als ein Campus in konventioneller Bauweise. Wird neben der Baukonstruktion auch die Gebäudetechnik und der Energiebedarf für den UTN-Campusbetrieb berücksichtigt, beläuft sich das Einsparpotenzial auf bis zu zwölf Prozent.
Neben dem Treibhauspotenzial, also der Auswirkung auf den Klimawandel, untersuchten die Forschenden weitere Aspekte nachhaltigen Bauens. Weiteres Resultat: Die Holzbauweise verkürzt die Bauzeit und reduziert damit die Finanzierungskosten - ein wirtschaftlicher Mehrwert gegenüber der mineralischen Bauweise.
Links
Projekt EDUwood
Forschungsbericht
Beteiligte Lehrstühle
Lehrstuhl für Architektur und Holzbau
Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen
Forschende
Theresa Laura Blömer, Nico Ehlers, Katja Jantzen, Dominik Merk, Jonas Pauli, Kathrin Theilig
Prof. Stephan Birk, Prof. Werner Lang, Prof. Stefan Winter