Die Auswirkungen des Klimawandels auf urbane und ländliche Gebiete nehmen weltweit zu. Besonders betroffen sind die Küstenregionen des südlichen Mittelmeers, wo steigende Meeresspiegel, zunehmende Erosion und veränderte Niederschlagsmuster die Stabilität von Gebäuden gefährden. Eine neue Studie, die unter der Leitung von Sara Fouad, Gastforscherin und Doktorandin am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Transformation der Technischen Universität München (TUM), entstanden ist, beleuchtet die hydroklimatischen Ursachen dieser Gebäudeeinstürze und untersucht, wie angepasste Landschaftsstrategien zur Risikominderung beitragen können.
Die Forschung, die in Zusammenarbeit mit internationalen Experten von der University of Southern California (USC), der NASA, der TU Delft, dem California Institute of Technology (Caltech) und der Ain Shams University durchgeführt wurde, wurde nun in der renommierten Fachzeitschrift Earth’s Future veröffentlicht. Dieses wissenschaftliche Journal zählt zu den weltweit einflussreichsten Fachzeitschriften im Umweltbereich und publiziert Beiträge, die innovative Lösungen für aktuelle ökologische Herausforderungen liefern.
Der Artikel mit dem Titel „Soaring Building Collapses in Southern Mediterranean Coasts: Hydroclimatic Drivers & Adaptive Landscape Mitigations“ identifiziert zentrale klimatische und hydrologische Faktoren, die Gebäudeschäden in Küstengebieten verstärken. Insbesondere hebt die Studie hervor, wie steigende Grundwasserstände, zunehmende Erosionsprozesse und Extremwetterereignisse die strukturelle Stabilität von Gebäuden gefährden. Neben der Analyse der Ursachen präsentiert die Forschung auch adaptive Landschaftslösungen, die einen nachhaltigen Schutz dieser gefährdeten Regionen ermöglichen könnten.
Zu den Co-Autoren der Studie zählen Essam Heggy von der NASA, Oula Amrouni und Abderraouf Hzami vom National Institute of Marine Sciences and Technologies an der Universität Carthage in Tunesien, Steffen Nijhuis von der Technischen Universität Delft (TU Delft) in den Niederlanden, Nesma Mohamed und Ibrahim H. Saleh von der Universität Alexandria in Ägypten sowie Prof. Udo Weilacher von der TUM.
Weitere Informationen:
- Vollständige Studie als Open-Access-Publikation: https://doi.org/10.1029/2024EF004883
- Website des Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur und Transformation
- Pressemitteilung der University of Southern California zur Studie