Im Vergleich zu früheren Versionen verwendet 3DCityDB v5 allgemeinere Mapping-Regeln, was zu einer erheblichen Reduzierung der Anzahl von Datenbanktabellen führt. Darüber hinaus werden Geometrie-Objekte nun direkt den entsprechenden Datenbanktypen abgebildet. Dies erleichtert die Formulierung räumlicher Anfragen in SQL, beschlunigt deren Auswertung und ermöglicht eine direkte Anbindung der 3DCityDB an Geoinformationssysteme zur Nutzung der räumlichen Objekte.
Über 3DCityDB
Virtuelle 3D-Stadtmodelle sind komplexe Kartierungen und Verzeichnisse von städtischen Umgebungen, die in zahlreichen Forschungs- und Anwendungsbereichen wie Smart Cities, Stadtplanung, Umwelt- und Schulungssimulationen, Katastrophenmanagement und Energiebewertung eingesetzt werden. Die 3DCityDB ist ein Open-Source-Geodatenbankschema und ein Set an Werkzeugen zur Verwaltung und Visualisierung großer 3D-Stadtmodelle. Sie ist integraler Bestandteil vieler Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Geoinformatik und wird in leistungsfähigen Stadtmodellen weltweit eingesetzt, darunter München, Berlin, Zürich, Rotterdam, Helsinki, Singapur und London. Die Werkzeuge unterstützen den OGC-Standard CityGML und ermöglichen KML/COLLADA/glTF-Exporte zur Erstellung von 3D-Visualisierungen für Digital Virtual Globes wie Cesium WebGL Digital Globe, Google Earth und ArcGIS.
Für Lehre und Studierende
Die 3DCityDB wird auch überall dort in der Lehre und in Studienprojekten eingesetzt, wo Studierende über 3D Städtemodellierung, räumliche Datensätze und 3D Geovisualisierung lernen. Detaillierte Dokumentation und Onlinekurse sind abrufbar über die
3DCityDB Website
.
Weitere Informationen
Zur Projektseite
Download
Die Software kann hier heruntergeladen werden Github repository
Online documentation
Kontakt
Dr. Son H. Nguyen
Partner
- Technical University of Munich (TUM)
- Hochschule für Technik Stuttgart
- Virtual City Systems
- M.O.S.S. Computer Grafik Systeme
- LIST Eco