Aerospace B. Sc.
Beginnen Sie Ihre ganz persönliche "Mission Erde" mit dem Bachelor Aerospace. Das sechssemestrige und komplett englischsprachige Bachelor-Programm ist der ideale Einstieg in das globale Zukunftsthema Luft- und Raumfahrt.
Wir bieten eine innovative, umfassende und fachspezifische Grundausbildung für die Ingenieurinnen und Ingenieure der Luft- und Raumfahrt von morgen. Dabei werden alle wichtigen Disziplinen fachübergreifend abgedeckt und auch benachbarte und anwendungsorientierte Bereiche einbezogen, damit die Studierenden von Anfang an einen Blick auf das Gesamtsystem entwickeln und lernen, technisch komplexe Probleme in allen Bereichen der Luft- und Raumfahrt zu lösen.
Was lernen Sie für Ihre Zukunft?
Die Luft- und Raumfahrtbranche ist in München stark vertreten. Sie bedient einen internationalen Markt, der in vielen Zukunftsfeldern weiterhin wächst (New Space, Satelliten-Internet, Luft-Taxis, eAviation etc.). Als spezialisierte Ingenieurinnen und Ingenieure haben Sie in diesem breiten Spektrum viele Möglichkeiten, einen guten Berufseinstieg zu finden. Und natürlich sind Sie mit Ihren Kenntnissen, z.B. im Bereich Leichtbau und Materialien, Aerodynamik oder Thermodynamik, auch in anderen Branchen wie der Energiewirtschaft oder der Automobilindustrie gern gesehen.
Das Studium vermittelt solide Kenntnisse in luft- und raumfahrtspezifischen Kerndisziplinen (Mathematik und Systemtheorie, Festkörpermechanik, Fluidmechanik und Thermodynamik, Materialien und Maschinenelemente, Elektro- und Informationstechnik) und baut darauf mit praktischen strukturierten und offenen Lehrformaten sowie einer Reihe von Spezialisierungsangeboten auf.
Durch enge Partnerschaft mit den im bayerischen "Space Valley" ansässigen Firmen ist eine frühe Praxisorientierung für alle Studierenden möglich. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind durch ihre breite und zugleich fachspezifische Ingenieursausbildung in Theorie und Praxis sehr gut auf den internationalen Arbeitsmarkt in der Forschung oder der Aerospace-Industrie vorbereitet. Sie sind unser Beitrag, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie im Bereich der Luft-, Raumfahrt und Geodäsie zu erhalten und auszubauen. Der Bachelor Aerospace ist außerdem die ideale Vorbereitung auf den Master Aerospace.
Mehr Informationen zum B.Sc. Aerospace finden Sie in unserem TUM Aerospace Wiki und in den TUM Aerospace FAQ.
Starten Sie Ihre persönliche Mission!
"Jetzt ist die richtige Zeit, um Luft- und Raumfahrt zu studieren", sagen unsere TUM -Professor:innen Sophie Armanini, Florian Holzapfel und Ulrich Walter. Im Video erhalten Sie Einblicke in die aktuellen Entwicklungen im Bereich Luft- und Raumfahrt und erfahren, wofür sich unsere Forscherinnen und Forscher begeistern.
Von Raketen bis zu Drohnen, von Hubschraubern bis zu Satelliten und von Flugzeugen bis zur Hyperloop-Technologie – mit unseren Studienprogrammen können Sie Teil der nächsten Mobilitätsrevolution werden. Starten Sie Ihre persönliche Mission mit einem Studium an der TUM School of Engineering and Design!
Impressionen
Informationen zum Studium
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 6 Semester
Credits: 180 ECTS
Hauptstandorte: Garching
Art der Zulassung: Eignungsfeststellungsverfahren für Bachelorstudiengänge
Beginn des Studiums: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: Wintersemester: 15.05. – 15.07. Achtung: Aufgrund von Satzungsänderungen startet die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2024/2025 erst am 01.06.2024. Das Bewerbungsfenster bleibt bis 15.07.2024 geöffnet.
Erforderlicher Sprachnachweis: Englisch und Deutsch
Studiengebühren: für Studierende aus Nicht-EU-Ländern
Das Studium besteht aus 19 Pflichtmodulen, die über die ersten vier Semester verteilt sind. Im vierten Semester kann zusätzlich aus einem Wahlmodulkatalog das "System Elective" gewählt werden.
Im fünften und sechsten Semester liegt der Fokus ganz auf der praktischen Anwendung der Theorien und Kompetenzen aus den ersten vier Semestern sowie auf der Fokussierung und Spezialisierung anhand der individuellen Interessen. Im fünften Semester sollen Studierende im Fachpraktikum, dem "Engineering Internship", und im Gruppenprojekt, dem "Engineering Project", ihre Kenntnisse praktisch erweitern. Das Hochschulpraktikum des Aerospace Lab Course I und der Wahlmodulkatalog des "Modeling Elective", weiterer optionaler "Engineering Electives" sowie ein kleinerer "Supplementary Course" erlauben den Studierenden, das persönliche Kompetenz-Profil zu schärfen.
Im sechsten Semester liegt neben weiteren Wahlmodulen und noch größerer Wahlfreiheit der Fokus auf der Bachelor-Arbeit.
Die TUM School of Engineering and Design bietet viele Möglichkeiten für einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt. Gute Gründe für ein Auslandsstudium sind die Erweiterung des eigenen Horizonts, die persönlichkeitsbildende Wirkung, die Verbesserung der Kenntnisse der jeweiligen Sprache sowie das Kennenlernen anderer (Fach-)Kulturen und Lebensweisen.
Für das Studium wird ein Nachweis über ein mindestens achtwöchiges Vorpraktikum benötigt.
Informationen zur Gestaltung und zu Inhalten des Praktikums finden Sie in den Praktikumsrichtlinien.
Der Nachweis des Vorpraktikums ist möglichst bereits zum Studienbeginn (spätestens 31. Oktober) zu erbringen. Eine Bewerbung ohne Praktikumsnachweis ist möglich. Sie erhalten dann eine verpflichtende Auflage, das Praktikum innerhalb des ersten Studienjahres nachzuweisen.
Besprechen Sie bitte die Anerkennung von Berufsausbildungen, HTL- oder sonstigen Abschlüssen sowie Stundungsanträge vor der Immatrikulation mit dem Praktikumsamt.
Reichen Sie folgende Unterlagen beim Praktikumsamt des Department of Aerospace and Geodesy via E-Mail an internship.asg(at)ed.tum.de ein:
- Praktikumsbescheinigung
- Bericht gemäß Praktikumsrichtlinien
- Arbeits-/Praktikumszeugnis (Scan)
Bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal TUMonline und laden Sie dort Ihre Dokumente für die Zulassung hoch.
Die Auswahl erfolgt mittels eines Eignungsfeststellungsverfahrens. Das ist ein zweistufiger Prozess, in dem die Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Bachelorstudiengangs geprüft wird. In der ersten Stufe werden die Abiturnoten sowie fachspezifische Einzelnoten und ggf. relevante Zusatzqualifikationen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber und Bewerberinnen entweder sofort zugelassen, abgelehnt, oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.