Cartography M. Sc.
Kennen Sie das Problem, sich an einem fremden Ort oder in einem komplexen Gebäude verlaufen zu haben? Sie glauben vielleicht, dass Navigationsdienste Sie vor Frustrationen bewahren können. Gleichzeitig wollen Sie aber nicht zu einem räumlichen Analphabeten werden, d. h. zu jemandem, der sich nicht traut, einen Schritt ohne Navigationshilfe zu tun. Sich in einem digitalen Wald zurechtzufinden, ist eine noch größere Herausforderung, da dort weder Kompass noch GPS funktionieren. Keine Sorge: Ihren Orientierungssinn im physischen und digitalen Raum können Sie in diesem internationalen Joint Master "Cartography" erlernen. Das Programm richtet sich an Digital Natives, die wissen wollen, wie sich unsere Welt in verschiedenen Arten von Karten auf unterschiedlichen Anzeigemedien abbilden lässt und für jeden zugänglich ist, auch für Sehbehinderte. Wir nennen das "Mapping für eine nachhaltige Welt".
Was lernen Sie für Ihre Zukunft?
Der Studiengang Kartographie vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in der visuellen Darstellung, Analyse und Erkundung der digitalen Erde mit ihren raum-zeitlichen Elementen und Gegebenheiten. Inhaltliche Schwerpunkte des Studiums sind vor allem Methoden und Anwendungen in den Bereichen Datenmodellierung, Datenanalyse und Visualisierung geographischer Informationen. Die Kartographie widmet sich insbesondere der Beantwortung komplexer Fragen zur Räumlichkeit einer globalisierten und digitalisierten Gesellschaft. Dabei wird berücksichtigt, dass die kartographische Visualisierung und Analyse unserer Umwelt in vielen Disziplinen - vom Umwelt- und Klimaschutz über die Geologie und Raumplanung bis hin zur Land- und Forstwirtschaft - eine immer größere Bedeutung erlangt. Neben der Vermittlung von Grundlagen der Disziplin und ihrer Methodik konzentriert sich der Studiengang auf die lesbare, ästhetische und nutzerfreundliche Visualisierung geographischer Daten und die Entwicklung neuer Darstellungsmethoden der modernen Kartographie.
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte Kompetenzen und grundlegende Kenntnisse im gesamten Spektrum der Kartographie. Sie beherrschen aktuelle Theorien, Methoden und Verfahren der Kartenherstellung und Kartennutzung im Kontext der modernen Kartografie und Geoinformatik. Und sie sind in der Lage, kartographische Forschungsprojekte zu entwickeln und diese professionell und wirtschaftlich umzusetzen. Studierende haben die Fähigkeit, raumbezogene Daten zu erfassen, zu modellieren, zu verwalten, zu analysieren und zu visualisieren, können kompetent mit Datenbanken und Geoinformationssystemen umgehen und beherrschen die regelbasierte grafische Datenverarbeitung in allen Formen und für alle Nutzergruppen. Sie sind firm in allen Publikationsformen und Medien, von Print über Multimedia bis zu Web-Publishing. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die Kartographie als eigenständige Wissenschaft mit eigenem Forschungs- und Erkenntnisgegenstand, aber auch mit starken Bezügen zu den Geowissenschaften, den Informationswissenschaften und den Kommunikationswissenschaften zu beeinflussen und zu gestalten.
Da es sich bei der Kartographie um einen internationalen Masterstudiengang handelt, sind Studierende aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen beteiligt. Sie entwickeln damit nicht nur theoretische, methodische und fachliche, sondern auch soziale und interkulturelle Kompetenzen.
Der Masterabschluss eröffnet hervorragende berufliche Möglichkeiten auf nationaler und internationaler Ebene, sowohl in der Privatwirtschaft als auch in der Verwaltung oder Forschung. Absolventinnen und Absolventen können in Behörden, bei Karten- und Atlasverlagen oder in Unternehmen arbeiten, die sich auf GIS, standortbezogene Dienste oder Navigationssysteme spezialisiert haben. Weitere Möglichkeiten ergeben sich in den Bereichen Stadt- und Landschaftsplanung, Umweltschutz, Katastrophenmanagement, Tourismus, Verkehr oder Telekommunikation. Darüber hinaus qualifiziert der Master-Abschluss die Absolvierenden für ein Promotionsprogramm. Die Kooperation der vier Universitäten ermöglicht Absolvent:innen den Zugang zu einem internationalen Forschungsnetzwerk und damit einen optimalen Start in eine wissenschaftliche Karriere.
Informationen zum Studium
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 4 Semester
Credits: 120 ECTS
Hauptstandorte: Technische Universität München (TUM, Deutschland), Technische Universität Wien (TUW, Österreich), Technische Universität Dresden (TUD, Deutschland), Universität Twente (UT, Niederlande)
Beginn des Studiums: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: Wintersemester: 01.01. – 31.05.
Erforderlicher Sprachnachweis: Englisch
Studiengebühren: für Studierende aus Nicht-EU-Ländern
Der Studiengang konzentriert sich auf eine umfassende Ausbildung in Kartographie und Geoinformatik, insbesondere auf räumliche Informationstechnologien, mathematische Grundlagen der Kartenerstellung, Umgang mit räumlichen Daten, Theorien und Technologien der visuellen Analytik, Geovisualisierung und Kommunikation von räumlichen Informationen.
Im 1. Semester an der TUM werden die Grundlagen der Kartographie und Geovisualisierung vermittelt. Im 2. Semester an der TUW erwerben die Studierenden Kenntnisse in der Multimediakartographie, insbesondere in den Bereichen Webmapping, mobiles Internet und Location Based Services (LBS). Im 3. Semester an der TUD spezialisieren sich die Studierenden auf mobile Kartographie und 3D-Kartographie. Während des ersten und dritten Semesters sind Online-Module der Universität Twente in den Lehrplan integriert. Die Studierenden verbringen ihr viertes Semester an einer der vier Universitäten nach Wahl, um ihre Masterarbeit zu schreiben.
Der Lehrplan ist in komplementäre und aufeinander aufbauende Module gegliedert. Er basiert auf Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Projektarbeiten. Zu Beginn des 3. Semesters findet eine elftägige alpine Feldschule im Rahmen des Moduls Georelief und Kartographie statt. Eine umfassende Sammlung aller Details zum Studiengang finden Sie im Studentenhandbuch.
Die Studierenden bilden in den ersten drei Semestern eine Gruppe und wechseln zu Beginn jedes neuen Semesters gemeinsam an die nächste Hochschule. Der Studiengang beginnt jeweils im Wintersemester an der TUM.
Die vier Partneruniversitäten sind europa- und weltweit anerkannte Exzellenzzentren auf dem Gebiet der Kartographie. Der Lehrstuhl für Kartographie und Visual Analytics der TUM, der Forschungsbereich Kartographie der TUW, das Institut für Kartographie der TUD und die Fakultät für Geoinformationswissenschaft und Erdbeobachtung der UT ergänzen sich in idealer Weise. Die hohe Konzentration an wissenschaftlicher Kompetenz in der Kartographie schafft einen außergewöhnlichen Studiengang mit hervorragenden Berufsaussichten in diesem interdisziplinären Bereich.
Alle Absolvierenden erhalten bei erfolgreichem Abschluss einen M.Sc. in Kartographie und ein Joint Degree-Zertifikat der vier Partneruniversitäten. Das Programm wird von der Europäischen Kommission im Rahmen von Erasmus Mundus finanziert und vergibt Stipendien an die besten Studierenden aus der ganzen Welt.
Dieser Studiengang umfasst weder ein Pflichtpraktikum noch ist ein Praktikum eine Zulassungsvoraussetzung.
Bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal TUMonline und laden Sie dort Ihre Dokumente für die Zulassung hoch.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Kartographie M. Sc. finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für den Studiengang Kartographie erfüllen und ob Sie alle Unterlagen für die Bewerbung bereithalten. Wenn Sie Ihren Abschluss in einem Land außerhalb der EU/EWR oder der Schweiz erworben haben, müssen Sie sich zusätzlich über uni-assist - University Application Service for International Students bewerben, um vorab zu prüfen, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang an der TUM erfüllen.