Materials Science and Engineering M. Sc.
Lust auf Mathematik und viel Theorie? Der Masterstudiengang Materials Science and Engineering setzt auf eine wissenschaftsorientierte, interdisziplinäre Ingenieur:innen-Ausbildung mit Fokus auf die Material- und Werkstoffwissenschaften.
Studierende werden befähigt, komplexe technisch-physikalische Prozesse und Systeme unter Berücksichtigung der verwendeten Materialien physisch und mathematisch zu modellieren. Dem aktuell sich vollziehenden Paradigmenwechsel - weg von deterministischen Modellen hin zu Predictive Science - soll dabei Rechnung getragen werden: Studierenden wird von Anfang an eine probabilistische Sichtweise auf die Materialeigenschaften physikalischer und ingenieurwissenschaftlicher Systeme und damit die Notwendigkeit der stochastischen Modellierung vermittelt. Dies ist bisher nicht konsequenz in die Lehre eingeflossen, sodass dieser Ansatz zu denmAlleinstellungsmerkmalen des Masterstudiengangs Materials Science and Engineering gehört.
Was lernen Sie für Ihre Zukunft?
Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs Materials Science and Engineering verfügen Sie über vertiefte Kenntnisse der Modellierung, Berechnung, Vorhersage, Überwachung und Prüfung von neuartigen Materiallösungen für komplexe Anwendungen quer durch alle Technologiebranchen.
Sie erkennen, wie notwendig die Quantifizierung von Vorhersagegüte, Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Ergebnissen und die Quantifizierung von Risiko und Unsicherheit sind. Sie sind in der Lage, Projekte der Material- und Werkstoffwissenschaften wissenschaftsorientiert und interdisziplinär zu konzipieren. Außerdem haben Sie die methodischen und kognitiven Kompetenzen erworben, die Sie zur Entwicklung und Forschung in diesem Bereich befähigen und Ihnen nicht zuletzt einen nahtlosen Übergang in eine Promotion ermöglichen.
Als Absolvent:innen des M. Sc. Materials Science and Engineering eröffnen sich Ihnen Perspektiven sowohl in der Wissenschaft als auch in interdisziplinär ausgerichteten Industriezweigen wie der Luft- und Raumfahrt, der Energiewirtschaft, der Medizintechnik, der Prüf-, Mess- und Überwachungstechnik sowie in weiteren Branchen, in denen Interdisziplinarität, Risiko- und unsicherheitenbewusstes Engineering wesentliche Aspekte darstellen.
Mehr Informationen zum M.Sc. Materials Science and Engineering finden Sie in unserem TUM Materials Science and Engineering Wiki.
Informationen zum Studium
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 4 Semester
Credits: 120 ECTS
Hauptstandorte: Garching, München
Art der Zulassung: Eignungsfeststellungsverfahren für Masterstudiengänge
Beginn des Studiums: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Erforderlicher Sprachnachweis: Englisch
Studiengebühren: für Studierende aus Nicht-EU-Ländern
Der Umfang der zu erbringenden Leistungen beträgt 120 ECTS, die modular erbracht werden und sich aufteilen in 90 ECTS für Module (bestehend aus Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen und Praktika) und 30 ECTS für die Masterarbeit. Es sind 40 ECTS in Pflichtmodulen und mindestens 30 ECTS im Wahlbereich I und II sowie 8 ECTS als Praktika zu erbringen. Das Advanced Research Internship fällt ebenfalls mit 8 ECTS ins Gewicht. Außerdem sollen 4 ECTS an überfachlichen Qualifikationen erbracht werden. Jedes Semester sollte idealerweise 30 ECTS umfassen.
In den ersten beiden Semestern absolvieren alle Studierenden ihre Pflichtmodule, die unabhängig von einer späteren Vertiefungsrichtung Material- und Werkstoffkunde, Mehrskalenmodelle, numerische Methoden, nichtlineare Fluid- und Festkörpermechanik sowie Quantifizierung von Unsicherheiten vermitteln.
Ab dem zweiten Semester besteht die Möglichkeit, sich in einer der insgesamt vier Vertiefungsrichtungen
- Multiscale Material Principles
- Materials in Engineering Applications
- Uncertainty Quantification and Mathematical Modeling oder
- Material Characterization, Testing and Surveillance
zu spezialisieren, wobei das Curriculum individuell mit Hilfe eines Mentoring zusammengestellt wird. Details und beispielhafte Modullisten finden Sie im Wiki.
Eine Besonderheit stellt das Advanced Research Internship im dritten Semester dar, das an internationalen Partnereinrichtungen absolviert werden kann und auf die Masterarbeit oder Promotion vorbereiten soll.
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudienganges bietet Absolventinnen und Absolventen einen nahtlosen Übergang in das Berufsleben oder in eine Promotion an Forschungseinrichtungen und Universitäten.
Während Ihres Studiums an der TUM besteht die Möglichkeit, bis zu zwei Semester im Ausland zu studieren oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Näheres zu den verschiedenen Programmen finden Sie auf der TUM-Global-Webseite.
Im Studiengang Materials Science and Engineering können Sie im Rahmen des Erasmus+-Programms an mehreren Partneruniversitäten in verschiedenen europäischen Ländern einen Auslandsaufenthalt absolvieren. Mit dem Austauschprogramm TUMexchange können Sie ein Semester an einer der Partneruniversitäten außerhalb Europas in Afrika, Asien, Australien, Nord- oder Südamerika studieren.
Ein Praktikum ist in diesem Studiengang nicht verpflichtend und auch keine Zulassungsvoraussetzung. Jedoch empfiehlt es sich grundsätzlich, früh praktische Erfahrungen zu sammeln. Industriepraktika sind auf jeden Fall sinnvoll und werden von der School durch Befürwortung einer entsprechenden Beurlaubung unterstützt, können jedoch nicht in den Studiengang selbst eingebracht werden.
Bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal TUMonline und laden Sie dort Ihre Dokumente für die Zulassung hoch.
Die Qualifikation für den Masterstudiengang Materials Science and Engineering ist durch einen an einer in- oder ausländischen Hochschule erworbenen qualifizierten mindestens sechssemestrigen Bachelorabschluss (B. Sc.) oder einen mindestens gleichwertigen Abschluss in den Bereichen Bauingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenwesen, Ingenieurwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen, wie z.B. Physik oder Materialwissenschaften, nachzuweisen.
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch. Daher müssen Sie für diesen Studiengang ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Informationen zu den zulässigen Nachweisen und dem erforderlichen Sprachniveau finden Sie hier.
Außerdem können Studierende, die in einem der oben genannten Bachelorstudiengänge mindestens 140 Credits erreicht haben, auf Antrag zum Masterstudium zugelassen werden. Das Bachelorabschlusszeugnis bzw. ein entsprechender Nachweis ist bis ein Jahr nach Beginn des Masterstudiums vorzulegen.
Bewerber:innen, die Ihren Hochschulabschluss in Bangladesch, China, Indien, Iran oder Pakistan gemacht haben, müssen mit ihrer Bewerbung einen GRE (General) Test (mit dem Institutscode 7806 und dem Departmentcode 5199 für die TU München) mit den folgenden geforderten Mindestpunktzahlen einreichen:
- Verbal Reasoning: keine Mindestpunktzahl
- Quantitative Reasoning: 157
- Analytical Writing: 3,0
- Alternativ kann ein Testergebnis (Score Sheet) des indischen GATE Tests eingereicht werden
Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für Ihre Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Mehr Informationen zu der Bewerbung und den Bewerbungsunterlagen finden Sie auf den folgenden Seiten: Wiki, Masterstudiengänge der TUM.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. ihren Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Eignungsverfahren
Über die Aufnahme in den Studiengang Materials Science and Engineering wird mit einem zweistufigen Eignungsverfahren entschieden. Detaillierte Informationen zum Eignungsverfahren sind in der FPSO des M. Sc. Materials Science and Engineering zu finden.
Im Rahmen der ersten Stufe des Eignungsverfahrens wird eine Bewertung anhand folgender Kriterien durchgeführt:
- Durchschnittsnote des Bachelorabschlusszeugnisses oder des Leistungsnachweises
- Fachliche Qualifikationen
- Motivationsschreiben
Kandidatinnen und Kandidaten mit sehr guten Ergebnissen werden direkt zugelassen, Personen mit unzureichenden fachlichen Qualifikationen erhalten eine Ablehnung. Alle Bewerberinnen und Bewerber, für die in der ersten Stufe kein eindeutiges Ergebnis ermittelt werden konnte, durchlaufen die zweite Stufe des Eignungsverfahrens.
Im Rahmen der zweiten Stufe des Eignungsverfahrens nehmen die Bewerberinnen und Bewerber an einer Leistungserhebung in Form eines Eignungsgesprächs teil. Über die letztliche Eignung der Bewerberin oder des Bewerbers entscheiden sowohl die Durchschnittsnote des Bachelorabschlusszeugnisses, die fachliche Qualifikation wie auch das Ergebnis des Eignungsgespräches. Die Eignungsgespräche finden im Juni, Juli und August statt. Die Einladung wird per E-Mail zugeschickt.