Medizintechnik M. Sc.
Technik im Dienst am Menschen
Sie wollen Ihre Fähigkeiten als Ingenieurin oder Ingenieur einsetzen, um Geräte für neuartige medizinische Behandlungsmethoden zu entwickeln und damit die Lebensqualität bis ins hohe Alter zu verbessern? Vielleicht haben Sie früher einmal mit dem Gedanken gespielt, Medizin zu studieren, und letztlich in den Ingenieurwissenschaften Ihre Bestimmung gefunden?
Dann verbinden Sie doch einfach beide Sphären und lernen bei uns alles, was Sie für eine erfolgreiche interdisziplinäre Arbeit im Medizinsektor benötigen. Ingenieurinnen und Ingenieure der Medizintechnik entwickeln und betreuen Geräte für die Prävention, Diagnose und Rehabilitation. Dafür ist ein breites Spektrum an Know-how aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Informatik und der Medizin notwendig.
Was lernen Sie für Ihre Zukunft?
Absolventinnen und Absolventen erkennen, wo Medizingeräte die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten sinnvoll unterstützen. Sie verstehen die Wirkungsweise der Geräte, kennen die grundlegenden Algorithmen zu deren Programmierung und können sie problemorientiert anwenden. Sie können abschätzen, für welche Fälle mechatronische Systeme zum Einsatz kommen können und wo deren Stärken liegen.
Kenntnisse in der Anatomie, Physiologie und Pathologie der Organsysteme werden vermittelt, mittels derer Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen der Medizintechnik analysieren können. Sie entwickeln Lösungen in der Kunststofftechnik, bewerten werkstofftechnische Fragestellungen und schätzen zulassungsrelevante und rechtliche Voraussetzungen bei der Herstellung von Medizinprodukten ein.
Studierende lernen, Verfahren der kinematischen Geometrie für den Entwurf und die Analyse von Getrieben und Robotern anzuwenden. Sie kennen Methoden zum Lösen von Bewegungsaufgaben mit Gelenkstrukturen. Sie sind in der Lage, softwaregestützt kinematische Prozesse für Getriebe und Roboter mittels Matlab-Berechnungsbibliotheken und Catia-Konstruktionsmethoden auszulegen. Sie kennen die zentralen statistischen Verfahren zur Auswertung mehrfaktorieller Versuchspläne, wenden diese Verfahren auf neue Datensätze an und interpretieren die dazugehörigen Ergebnisse.
Mehr Informationen zum M.Sc. Medizintechnik finden Sie in unserem TUM Medizintechnik Wiki.
Medizintechnik studieren an der TUM
Informationen zum Studium
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 4 Semester
Credits: 120 ECTS
Hauptstandorte: Garching
Art der Zulassung: Eignungsverfahren für Masterestudiengänge
Beginn des Studiums: Wintersemester und Sommersemester
Bewerbungszeitraum: Wintersemester: 01.04. – 31.05. und Sommersemester: 01.10. – 30.11.
Erforderlicher Sprachnachweis: Deutsch
Studiengebühren: für Studierende aus Nicht-EU-Ländern
Der Masterstudiengang bietet Ihnen große Flexibilität, Ihren individuellen Studienplan zu erstellen. Der Studiengang ist folgendermaßen aufgebaut:
- Mastermodule, aufgeteilt in Schwerpunktbereiche (Mechatronik & Gerätetechnik, Werkstoffe & Implantate, Muskuloskelettale Assistenzsysteme, Regularien & Studiendesign) und Profilbereiche (Kinematik und Robotik, Elektronik und Regelung, Informationstechnik, Design, medizintechnische Querschnittfächer) sowie den Bereich ingenieurwissenschaftliche Flexibilisierung
- Ergänzungsfächer
- Hochschulpraktika
- Forschungspraxis (Semesterarbeit, Teamprojekt oder Forschungspraktikum)
- Schlüsselkompetenzen (Sprachkurse, Soft Skills Workshops etc.)
- Master’s Thesis
Der Studiengang umfasst Module zu:
- Mechatronik und Gerätetechnik (z. B. Automatisierungstechnik in der Medizin, Mechatronische Gerätetechnik, Bewegungstechnik)
- Werkstoffe und Implantate (z. B. Grundlagen: Medizintechnik, Kunststoffe und Kunststofftechnik)
- Muskuloskelettale Assistenzsysteme (z. B. Produktionsergonomie, Kinematische Auslegung von Gelenkstrukturen mit Matlab und CAD)
- Regularien und Studiendesign (Zulassung von Medizingeräten)
- Kinematik und Robotik (z. B. Montage, Handhabung und Industrieroboter, Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe)
- Elektronik und Regelung (z. B. Moderne Methoden in der Regelungstechnik 1-3, Grundlagen elektrischer Maschinen, Mikroelektronik in der Mechatronik)
- Informationstechnik (z. B. Entwicklung intelligenter verteilter eingebetteter Systeme in der Mechatronik, Advanced Topics of Software Engineering, Optimierungsverfahren in der Automatisierungstechnik)
Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang Medizintechnik ist überwiegend deutsch. Bitte beachten Sie, dass daher bereits zur Bewerbung ein entsprechender Deutschnachweis vorliegen muss. Einzelne Wahlmodule werden auch in englischer Sprache angeboten.
Studierenden der ED stehen zahlreiche Möglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte weltweit offen. Nähere Informationen zu Auslandaufenthalten finden Sie im Studien-Wiki.
Ein Praktikum vor Studienbeginn wird empfohlen. Gemäß Fachprüfungs- und Studienordnung ist der Nachweis einer Industriepraxis im Umfang von mindestens acht Wochen erforderlich, sofern im Erststudium nicht bereits abgeleistet. Wenn ein solches Praktikum bei Bewerbungsabgabe nicht nachgewiesen wird, müssen Sie ein mindestens achtwöchiges Praktikum während Ihres Masterstudiums nachholen.
Bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal TUMonline und laden Sie dort Ihre Dokumente für die Zulassung hoch.
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines Eignungsverfahrens. In diesem prüft die TUM School of Engineering and Design Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Die formalen Voraussetzungen für eine Zulassung zu diesem Masterstudiengang sind:
- eine Masterzugangsberechtigung (siehe Dokumentenglossar der TUM
- Fachkenntnisse aus Grundlagengebieten des Maschinenbaus
- Höhere Mathematik
- Technische Mechanik
- Informationstechnik
- Regelungstechnik
- Elektrotechnik
- Werkstoffkunde
- deutsche Sprachkenntnisse
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU/EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Bewerber:innen, die ihr Erststudium in Bangladesch, China, Indien, Iran oder Pakistan abgeschlossen haben, benötigen zur Vervollständigung ihrer Bewerbungsunterlagen einen GRE (General) mit Mindestpunktezahlen in den unten genannten Bereichen. Die nötigen Mindestpunktzahlen sind:
- Verbal Reasoning: keine Mindestpunktzahl
- Quantitative Reasoning: 164
- Analytical Writing: 4,0
- Institution Code: 7806, Department code: 5199 ("all other departments")
Alternativ kann auch ein GATE-Test eingereicht werden. Die Untergrenze ist hier der "minimal qualifying score of the respective year".
Wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien einreichen.