Berufungen
Regelmäßig berufen wir an der TUM School of Engineering and Design (ED) Wissenschaftler:innen, die mit ihrer Forschung und Lehre neue Impulse setzen. Jede Berufung stärkt unseren interdisziplinären Austausch und trägt dazu bei, nachhaltige Entwicklungen in Ingenieurwesen und Gestaltung voranzutreiben. Gemeinsam erweitern wir unser Wissen und erarbeiten praxisnahe Antworten auf aktuelle Fragen.
- Prof. Dr. Dirk Lowke, Binder Jetting Technology (MAE)
- Prof. Reinaldo Tonkoski, Elektrische Energieversorgungsnetze (EPE)
- Prof. Dr. Norman Weik, Planung und Betrieb von Schienenverkehrssystemen (MOS)
- Prof. Dr. Katharina Anders, Fernerkundungsanwendungen (ASG)
- Prof. Dr. Gisela Detrell, Human Spaceflight Technology (ASG)
- Prof. Annette Diefenthaler, Design and Transdisciplinarity (CEE)
- Prof. Dr. Johannes Betz, Autonome Fahrzeugsysteme (MOS)
- Prof. Alessandro Golkar, Spacecraft Systems (ASG)
- Prof. Jan Torgersen, Werkstoffwissenschaften (MAE)
- Prof. Dongsheng Wen, Thermodynamik (EPC)
- Prof. Ilkay Yavrucuk, Hubschraubertechnologie (ASG)
- Prof. Nils Rüther, Wasserbau (CEE)
- Prof. Niklas Fanelsa, Architecture and Design (ARC)
- Prof. Philipp Reiß, Lunare und Planetare Exploration (ASG)
- Prof. Marcelo Heldwein, Hochleistungs-Umrichtersysteme (EPE)
- Prof. Chiara Manfletti, Raumfahrtmobilität und -antriebe (ASG)
- Prof. Jeannette Kuo, Architecture and Construction (ARC)
2025

Prof. Sophie Erlund
Kunst in der Architektur
Sophie Erlund erforscht in ihrer künstlerischen Arbeit die Beziehung zwischen Raum, Körper und Geist. Mit Skulpturen, Installationen und Klanglandschaften untersucht sie den Wechsel zwischen verschiedenen räumlichen, materiellen oder atmosphärischen Zuständen. An der TUM wird sie ihre interdisziplinären Ansätze weiterentwickeln und die Rolle der Kunst im architektonischen Diskurs stärken.
Zum Interview

Prof. Dr. Marcello Romano
Astrodynamik
Marcello Romanos Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung mathematischer Modelle und Lösungen für die Mechanik der Raumfahrt, der Entwurf von Echtzeit-Algorithmen für die autonome Steuerung von Raumfahrzeugen und die Erstellung von Modellen für die Weltraumrobotik. Darüber hinaus arbeitet er an fortschrittlicher Raumfahrtsystemtechnik, transdisziplinärem Technologietransfer und der Nutzung weltraumgestützter Technologien zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Seine Forschungsphilosophie kombiniert theoretische Untersuchungen, numerische Simulationen und Hardwareexperimente, um sowohl grundlegende als auch missionsspezifische Fragen zu lösen.
2024

Prof. Dr. Roland Wüchner
Statik und Dynamik
Roland Wüchner beschäftigt sich mit der Analyse und Simulation von Bauwerken, insbesondere mit der Wirkung von Wind auf leichte Tragwerke. Dabei nutzt er numerische Methoden, um komplexe Systeme zu modellieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

Prof. Dr. Christoph Meier
Simulation of Additive-Manufacturing Processes
Um additive Fertigungsverfahren effizienter und präziser zu machen, erforscht Christoph Meier die dahinterliegenden physikalischen Prozesse. Mit Hilfe von Simulationen und modernen Rechenmethoden untersucht er, wie Materialien während der Fertigung reagieren. Nach seiner Promotion forschte er am MIT, bevor er an die TUM zurückkehrte, wo er innovative Simulationstechniken für industrielle Anwendungen weiterentwickelt.

Prof. Dr. Sabine Ardey
Test und Simulation für Gasturbinen
Als TUM-Professorin und Leiterin des DLR-Instituts für Test und Simulation von Gasturbinen in Augsburg entwickelt Sabine Ardey numerische Methoden und Modelle, die direkt mit den untersuchten Objekten, ihrem virtuellen Zwilling und den Echtzeit-Daten der Versuche verknüpft werden. Um die Leistungsfähigkeit und Effizienz zu optimieren, fließen neueste Erkenntnisse zu physikalischen Zusammenhängen in das Design ein. Ihre Forschungs-Schwerpunkte liegen in den Bereichen Materiallebensdauerbewertung, Sekundärluftsystem und Digitalisierung.
Zum Interview
2023

Prof. Dr. Dirk Lowke
Binder Jetting Technology
Dirk Lowke forscht an innovativen Technologien für die ressourcenschonende Herstellung von Bauteilen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Binder-Jetting-Technologie, mit der komplexe Strukturen aus mineralischen Materialien gefertigt werden können. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit dem 3D-Druck mit Beton und Lehm, der ökologischen Optimierung und Dauerhaftigkeit von Werkstoffen sowie der Zirkularität von Materialien und dem Einsatz mobiler Robotik zur nachhaltigen Herstellung und Instandhaltung von Bauwerken.

Prof. Dr. Reinaldo Tonkoski
Elektrische Energieversorgungsnetze
Reinaldo Tonkoski konzentriert sich auf die Integration erneuerbarer Energien in Stromnetze und die Anwendung von künstlicher Intelligenz zur Modellierung und Steuerung von Energiesystemen. An der TUM arbeitet er an der Entwicklung nachhaltiger und stabiler Stromversorgungssysteme.

Prof. Dr. Norman Weik
Planung und Betrieb von Schienenverkehrssystemen
Norman Weik erforscht die Planung und Steuerung nachhaltiger Schienenverkehrssysteme. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die mathematische Modellierung der Kapazität und Verfügbarkeit von Schieneninfrastrukturen. Er arbeitete am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), wo er Betrieb und Technik des Bahnverkehrs zusammenführte. An der TUM beschäftigt er sich mit innovativen Konzepten zur Digitalisierung und Automatisierung von Schienenverkehrsprozessen.
Zum Interview

Prof. Dr. Katharina Anders
Fernerkundungsanwendungen
Katharina Anders analysiert Fernerkundungsdaten, um Informationen und wissenschaftliche Erkenntnisse über Prozesse an der Erdoberfläche zu gewinnen. Ihr Fokus liegt auf der skalenübergreifenden Beobachtung topographischer Landschaftsdynamik im Kontext von Naturgefahren, Klimawandelfolgen und Mensch-Umwelt-Interaktion. Ein wichtiges Ziel ist die Operationalisierung der automatischen 4D-Beobachtung (3D-Raum und Zeit) für verschiedene Anwendungsfälle des Geo- und Umweltmonitorings.
Zum Interview

Prof. Dr. Gisela Detrell
Human Spaceflight Technology
Gisela Detrell forscht zur astronautischen Raumfahrt. Ein Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegt auf Lebenserhaltungssystemen, etwa dem Einsatz von Mikroalgen-Photobioreaktoren zur Sauerstoff- und Nahrungsmittelproduktion für Langzeitmissionen. Ihre Projekte umfassen Simulationen für die Raumfahrt, z.B. Konzeptstudien für zukünftige Mars- oder Mond-Missionen, und zur Performance, beispielsweise der Entwicklung von Virtual Reality Tools für verbesserte Trainingsstrategien.
Zum Forschungsprojekt

Prof. Annette Diefenthaler
Design and Transdisciplinarity
Design als Werkzeug für gesellschaftlichen Wandel steht im Zentrum der Arbeit von Annette Diefenthaler. Sie experimentiert mit transdisziplinären Ansätzen und neuen Maßstäben, um den sozialen und regenerativen Einfluss von Design über wirtschaftliche Kennzahlen hinaus messbar zu machen. Sie leitet den Aufbau des Munich Design Institute an der TUM, das transdisziplinäre Ansätze fördern und die Rolle von Design in Wissenschaft und Praxis neu definieren wird.

Prof. Dr. Johannes Betz
Autonome Fahrzeugsysteme
Johannes Betz konzentriert sich auf die Entwicklung sicherer und effizienter Technologien für autonomes Fahren. Er entwickelt Software für autonome Fahrzeuge, mit Fokus auf Algorithmen für Umfeldwahrnehmung, Pfad- und Verhaltensplanung sowie Regelung. Nach seiner Promotion gründete er das TUM Autonomous Motorsport Team, das erfolgreich an autonomen Rennserien teilnahm.
Zum Interview
2022

Prof. Dr. Katja Thoring
Integrated Product Design
Katja Thoring lehrt und forscht an der Schnittstelle von Produktdesign, Raumgestaltung, Architektur und Technologie. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung kreativer Arbeitsumgebungen, die Kreativität, Wohlbefinden und Produktivität fördern. Sie erforscht auch technologiegestützte Designmethoden wie generative KI. Ihre Forschung verbindet Designinnovation, spekulative Zukunftsszenarien und nutzerzentrierte Methoden, um kreative Arbeits- und Lernumgebungen nachhaltig zu optimieren und deren Potenziale auf funktionaler, emotionaler und kognitiver Ebene zu nutzen.
Zum Interview

Prof. Dr. Christoph Goebel
Energiemanagement-Technologien
Die Forschungsarbeit von Christoph Goebel konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Technologien für die intelligente Steuerung von Energiesystemen. Dafür wendet er die neuesten Informationstechnologien, insbesondere verteilte Systeme, datengesteuerte Steuerungsalgorithmen und maschinelles Lernen, für die optimale Steuerung von verteilten Energieressourcen an. Zum Interview

Prof. Dr. Fernaß Daoud
Strukturauslegung in der Luft- und Raumfahrt
Fernaß Daoud beschäftigt sich mit der Konstruktion von Luft- und Raumfahrtstrukturen sowie Flugzeugen. Sein Fokus liegt auf der Optimierung von Belastungsmethoden, der Konstruktion der Flugphysik und der Entwicklung von Simulationssoftware. Neben seiner Professur am Lehrstuhl für Strukturauslegung in der Luft- und Raumfahrt an der TUM leitet er ein Entwicklerteam bei Airbus Defence and Space, das für die Entwicklung von Belastungsmethoden und multidisziplinärer Strukturoptimierung zuständig ist.
Zum Youtube-Interview

Prof. Dr. Alessandro Golkar
Spacecraft Systems
Die Forschungstätigkeit von Alessandro Golkar konzentriert sich auf Satellitenautonomie, die effiziente Nutzung von Ressourcen im Weltraum und nachhaltige Raumfahrt durch föderierte Satellitensysteme. Er arbeitet in den Bereichen Satellitentechnik, Systemtechnik und Technologiemanagement, um die nächste Generation von Pico- und Nanosatelliten zu ermöglichen. Darüber hinaus nimmt er den New Space Sektor aus Technologie-, Prozess- und Geschäftsperspektive in den Fokus.
Zum Youtube-Interview

Prof. Dr. Jan Torgersen
Werkstoffwissenschaften
Jan Torgensen forscht zu Materialien, die Energie umwandeln und speichern. Er arbeitet etwa daran, kleinere und leichtere Wandler zu produzieren, die mehr Leistung, d.h. höhere Stromdichten, mit geringeren Verlusten liefern. Damit ist es in Zukunft möglich, einige der herkömmlichen Komponenten von Elektroden zu optimieren. Er ist außerdem Leiter des Materialprüfamts für den Maschinenbau.
Zum Interview

Prof. Dr. Dongsheng Wen
Thermodynamik
Die Forschungsinteressen von Dongsheng Wen liegen in den Bereichen der Mehrphasenströmung und Wärmeübertragung, Technologien erneuerbarer Energien, multiskalarer Modelle sowie mikro- und nanoskaliger Technik. Er hat in Großbritannien, China und den USA gearbeitet, bevor er im Jahr 2022 den Lehrstuhl für Thermodynamik an der Technischen Universität München übernahm.

Prof. Dr. Ilkay Yavrucuk
Hubschraubertechnologie
Ilkay Yavrucuk forscht zu Rotor-Aeromechanik und -dynamik, Steuerung und Entwurf von Drehflüglern. Er nutzt seine multidisziplinäre Erfahrung im VTOL-Bereich, um neue Flugzeugkonzepte zu modellieren, die von klassischen Hubschraubern bis zu (wasserstoff-) elektrischen VTOLs und Mars-UAVs reichen. Mittels etablierter Modellierungsstrategien untersucht er Rotorleistung und Strömungsphänomene, Flug in schwierigen Strömungsumgebungen, Aeroakustik und Lärmemissionen sowie die aeroelastische Stabilität des Rotor-Rumpf-Systems.

Prof. Dr. Nils Rüther
Wasserbau
Nils Rüther forscht in den Bereichen numerische Modellierung des Sedimenttransports, Flusshydraulik, ökologische Flussmechanik und grundlegender Sedimenttransporte. Darüber hinaus interessiert er sich für Ökohydraulik und Wasserbauwerke wie Wasserkraftwerke und Absetzbecken. Über Jahre vertiefte Rüther seine Arbeit und Forschung im Bereich Wasserbau und Umwelttechnik und wurde 2022 als Leiter des Lehrstuhls für Wasserbau auf die TUM berufen.

Prof. Niklas Fanelsa
Architecture and Design
In der Forschung von Niklas Fanelsa werden Architektur und Design zu anwendungsorientierten Prozessen, die zum Erforschen von Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft dienen. Dabei arbeitet er mit Methoden wie Reallaboren, 1:1 Prototypen und Workshops, die in zirkulären Bausystemen, ganzheitlichen Designs und kooperativen Projektformaten angewendet werden.
Zum Interview

Prof. Dr. Philipp Reiß
Lunare und Planetare Exploration
Ziel der Forschungsarbeit von Philipp Reiß ist, das aktuelle Wissen zur Weltraum-Exploration voranzubringen. Er befasst sich mit der Gewinnung und Nutzung von Ressourcen auf planetaren Körpern, vorrangig um Gestein und Wasser in verschiedenen Erscheinungsformen. Das beinhaltet auch die Entwicklung von Instrumenten und Sensoren, mit welchen Bodenproben z.B. auf dem Mond analysiert werden können. Zudem beinhaltet ein Forschungsprojekt die Simulation der lunaren Exosphäre und die Interaktionen von volatilen Stoffen mit dem Mondgestein.
Zum Interview

Prof. Dr. Marcelo Heldwein
Hochleistungs-Umrichtersysteme
Der Schwerpunkt der Forschung von Marcelo Heldwein liegt auf leistungselektronischen Energiewandlern und umfasst deren Topologie, Modellierung, Entwurf und Regelung. Seine Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung neuer Modelle und Konzepte, um die aktuellen Energiewandler und deren Komponenten zu optimieren. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit Performance-Grenzen von elektronischen Schnittstellen, etwa mit effizienteren Ladegeräten für Elektrofahrzeuge oder optimierten Umrichtersystemen für erneuerbare Energien.
Zum Interview

Prof. Dr. Chiara Manfletti
Raumfahrtmobilität und -antriebe
In ihrer Forschungsarbeit an der TUM vereint Chiara Manfletti numerische und experimentelle Expertise in drei Schwerpunktbereichen: Innovative Antriebssysteme für die Demokratisierung des Zugangs zum Weltraum, Antriebs- und Betriebskonzepte für Satelliten im Weltraum für Autonomie und Nachhaltigkeit und Intelligente Antriebssysteme mit Gesundheitsüberwachung, innovativen KI- und datenbasierten Kontrollsystemen.
Zum Interview

Prof. Jeannette Kuo
Architecture and Construction
Jeannette Kuo erforscht integrative Ansätze in Architektur und Konstruktion, die Tragstrukturen, Werkstoffe und Klimatechnik für nachhaltige Lösungen vereinen. Ihr Fokus liegt auf Low-Tech-Fassaden, klimapositiver Architektur sowie dem Rückbau und der Wiederverwendung von Materialien. Dabei verbindet sie Strukturen, Klima und Kultur zu einem ganzheitlichen Designansatz. Sie leitet die Materialbörse, eine Plattform für Materialforschung.
Zum Interview
2021

Prof. Dr. Christoph Holst
Ingenieurgeodäsie
In seiner Forschungsarbeit beschäftigt Christoph Holst sich mit der Ingenierugeodäsie. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung innovativer Methoden für die geodätische Überwachung von Infrastruktur- und Umweltobjekten. Genauer, auf der Automatisierung von hochgenauem Laserscanning sowie der Qualitätsanalyse geodätischer Sensoren. Seine Arbeit trägt zur Digitalisierung von realen Objekten bei und ermöglicht präzise Messungen für interdisziplinäre Anwendungen.
Zum Forschungsprojekt

Prof. Dr. Malte Jaensch
Nachhaltige Mobile Antriebssysteme
Malte Jaensch forscht an nachhaltigen Antriebssystemen für die Mobilität der Zukunft, mit Fokus auf synthetische Kraftstoffe, elektrische Antriebe und Wasserstofftechnologie für Fahrzeuge. Er kombiniert Simulation, experimentelle Versuche und Prototypenentwicklung, um innovative Lösungen zu realisieren. Zuvor gründete er EVO Electric und leitete den Bereich elektrische Maschinen. Bei Porsche Engineering baute er den Bereich für elektrische Antriebe auf.
Zum Intreview

Prof. Dr. Niklas Boers
Earth System Modelling
Die Forschungsarbeit von Niklas Boers beschäftigt sich mit der Analyse, Modellierung und Vorhersage von Extremereignissen und abrupten Zustandswechseln im Erdsystem. Um prozessbasierte und datengetriebene Modelle zu entwickeln verbindet er mathematische und physikalische Methoden, insbesondere aus der Komplexitätswissenschaft und Machine Learning. Seine Arbeiten haben Anwendungen in Klimadynamik, Paleoklimatologie und dem anthropogenen Klimawandel.
Zum Artikel