Lebenszyklusbetrachtung und Umweltwirkungen unterschiedlicher Massivbaustoffe

Projektförderung: Ferdinand Tausendpfund GmbH & Co. KG
Projektbeteiligte:
- Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen (Prof. Dr.-Ing. Werner Lang)
- Ferdinand Tausendpfund GmbH & Co. KG
Laufzeit: 12/2015 – 10/2016
Kurzzusammenfassung:
Ziel des Vorhabens ist eine ökologische Bilanzierung unterschiedlicher Gebäudehüllen in Massivbauweise, welche im geplanten Bauvorhaben zur Anwendung kommen sollen. In einer Broschüre soll die Lebenszyklusanalyse projektspezifisch ausgewertet werde. Der Schwerpunkt der Ökobilanzierung wird auf die Gebäudehülle gelegt, wobei der Zeitraum von der Herstellung bis zur Entsorgung betrachtet werden soll. Hauptaugenmerk wird auf die Berechnung der grauen Energie und des Treibhauspotenzials gelegt. Aus den Ergebnissen der Ökobilanz lassen sich Antworten auf verschiedene Fragestellungen ableiten:
- Einfluss der Materialwahl auf die Gesamtenergiebilanz des Gebäudes
- Aufwand der Herstellungsenergie im Vergleich zur Betriebsenergie
- Bedeutung der Verwendung unterschiedlicher Materialien der Gebäudehülle für den Lebenszyklus, die Ökobilanz und die Wirtschaftlichkeit
Mit steigendem Umweltbewusstsein rücken Vorfertigung, Modularität und Materialwahl immer mehr in den Vordergrund. Aus diesem Grund soll auch die vorgefertigte Holzrahmenbauweise untersucht und die Ergebnisse vergleichend gegenübergestellt werden.
Die Ergebnisse der Analyse der Gebäudehüllen werden in Form von Informationsmaterial aufbereitet, das beispielsweise als öffentlichkeitswirksame Schautafel zu den Musterfassaden aufgestellt werden kann.