Leistungsschau am Unternehmertag

Beim Unternehmertag 2018 des Bayerischen Bauindustrieverbandes hat die Projektplattform Energie die Brücke zwischen innovativen TUM-Forschungsprojekten und der Bayerischen Bauindustrie gebaut. Neben zahlreichen Unternehmensführern waren auch Vertreter aus Politik (bspw. Frau Ilse Aigner MdL, Herr Alexander Dobrindt MdB) und Zivilgesellschaft (bspw. Frau Charlotte Knobloch) anwesend die sich zum diesjährigen Schwerpunktthema Digitalisierung bei Experten der Technischen Universität München informieren konnten.
Das Leonard Obermeyer Center zeigte wie die Zukunft bei Verwendung von digitalen Planungstools (BIM) am Beispiel eines Gebäudes am TUM Campus in Garching aussehen kann. In Kombination mit VR-Brillen war die künftige Planungswelt auch für Besucher „virtuell“ erlebbar. >>
In Kombination mit digitalen parametrischen Planungswerkzeugen ist auch die Erforschung von robotischen Fertigungsverfahren besonders vielversprechend. Ein Beispiel der Technischen Universität München sind Kunststofffassaden (PETG) aus dem 3D-Drucker, die multifunktional und individuell für verschiedene Umweltparameter wie beispielsweise Sonnenstand und Klima angepasst werden können.
Von großem Interesse waren ebenfalls die additiven Fertigungsmethoden von Holzleichtbeton und Betonbauteilen. Mit additiven Verfahren können frei geformte Bauteile automatisch und ohne Einsatz von Formwerkzeugen hergestellt werden. Bei der Anwendung im Bauwesen lassen sich bspw. in Hinblick auf Statik und Bauphysik optimierte Tragwerks- und Hüllelemente fertigen und weitere Funktionen in die Bauteile integrieren. >>
Die Konstruktion von Gitterschalen ist meist nur mit hohem Aufwand und modernsten Fertigungsmethoden möglich. Der Technischen Universität ist es jedoch gelungen, dies mit einfachen und gleichförmigen Bauteilen herzustellen. Eine neu entwickelte Methodik ermöglicht es, zweifach gekrümmte Gitter aus geraden Streifen mit ausschließlich rechtwinkligen Verbindungen zu konstruieren. Die Konstruktion kann mit immer gleichen Knotenpunkten gefertigt werden. >>
Optisches Zentrum des Unternehmertages 2018 bildete der „Urban Micro Climate Canopy“ einem Gemeinschaftsprojekt von der Technischen Universität München und FibR GmbH aus Stuttgart. Der Canopy vereint robotisch gefertigte Faserkonstruktionen und natürlich wachsende Pflanzenstrukturen. >>
Die Forschungsprojekte der Technischen Universität München führten zu regen Diskussionen mit Firmeninhabern und Gästen bezüglich möglicher kommerzieller Anwendungen, der Dauerhaftigkeit von neuen Materialen oder auch der Kosten für bestimmte Herstellungsmethoden.
Die fortlaufende Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft durch die Projektplattform Energie trägt wesentlich zur Innovations- und Zukunftsfähigkeit der Bayerischen Bauindustrieunternehmen bei.