Energiewende
Grundverständnis, Einflussfaktoren, Stellschrauben, Auswirkungen, Optimierung

GRUNDLAGEN DER ENEV-BERECHNUNG
Die aktuelle Energieeinsparverordnung EnEV, deren Verschärfungen umgesetzt werden müssen, leistet einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung, wonach der Gebäudebestand 2050 klimaneutral sein soll. In diesem Zusammenhang stellt Ihnen die Projektplattform Energie + Innovation die Zusammenhänge der EnEV-Berechnung und des Energieausweises in kompakter Weise vor und geht auf unten genannte Themen ein. Ziel der EnEV-Beratung ist es, Einblick in das Konstrukt EnEV zu geben und deren Stellschrauben sowie Handlungsoptionen aufzuzeigen, sodass in frühen Projektphasen bestmögliche Entscheidungen von Seiten des Bauunternehmens getroffen werden können.
INFORMATIONEN ZU FOLGENDEN THEMEN:
- Grundlagen der EnEV-Berechnung (Kompakte Erläuterung auf 2-seitigem Formular)
- Einflussfaktoren Transmissionswärmeverlust und Primärenergiefaktor
- Luftdichtigkeit und Wärmebrücken
- Gebäudelüftung und Energieversorgung
- Checkliste EnEV
- Mögliche Optimierungspotenziale Ihrer Projekte